Obwohl viele übereinstimmen, dass ein tiefgreifender Wandel bzgl. kohlenstoffarme, gerechtere und stabilere Zukunft nötig und möglich ist, scheuen viele Menschen grundlegende Veränderungen.
Damit Veränderungen gelingen, sollten alle mitgestalten können. Dafür braucht es einiger Fähigkeiten und auch Wissen u.a. aus den Disziplinen der Nachhaltigkeitswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Pädagogik.
Der Sammelband mit dem Umfang von Beiträgen von 51 Autor:innen ist das Ergebnis einer hochschulübergreifenden Initiative, aus dem Programm Transformative Skills für Nachhaltigkeit. Alles dreht sich um die Frage, wie Menschen befähigt werden können, gesellschaftliche und ökologische Transformationen aktiv zu gestalten. Die vorliegenden vielfältigen Beiträge geben einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von Hochschulen und anderen gesellschaftlichen Akteur:innen, die zusammen die Transformation von der Theorie zur Praxis vorantreiben können.
Das Vorwort thematisiert die Notwendigkeit einer neuen Ausrichtung
gesellschaftlicher Strukturen, inklusive eines neuen Verständnisses davon, was
»normal« und »erfolgreich« notwendig ist, um die anstehenden Probleme lösen zu
können. Aus Sicht einer Neurowissenschaftlerin beginnt alles im Kopf, weil jede
Erfahrung und jede Information, dort verarbeitet und Entscheidungen getroffen
werden, wobei die individuelle Gefühlslage auch eine Rolle spielt. Diese Faktoren
müssen verstanden werden, wenn gemeinsam ein Wandel und eine Transformation
gelingend gestaltet werden soll. Drei Methoden werden genannt: aktiven Zuhören
»active listening«, kritischen Denkens »critical thinking« mit der Fähigkeit, die andere
Person zu verstehen und die Fähigkeit, sich Zukünfte vorzustellen zu können
»Futures Literacy«.
Die Herausgeber:innen sind Timo von Wirth (u.a. Professor für Nachhaltigkeit an der Hochschule Frankfurt) mit Fokus auf Dynamiken und Methoden der Gestaltung von Veränderungsprozessen, Mensch-Umwelt-Beziehungen und Aushandlungen von Interessen- und Wertekonflikten), Thomas Vogel (u.a. Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit Fokus auf bildungstheoretischen Fragestellungen im Kontext der gesellschaftlichen Naturkrise und der Philosophie der Mäßigung) und Petra Jansen (habilitierte Psychologin und Lehrstuhlinhaberin für Sportwissenschaft an der Universität Regensburg mit Fokus auf Untersuchung des Zusammenhangs zwischen motorischen, kognitiven und emotionalen Prozessen und der Rolle von Achtsamkeit und Mitgefühl.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Theoretische Türen öffnen: Konzeptionelle
Grundlagen verstehen / Praxis reflektieren: Herausforderungen und
Erfahrungen aus Hochschule und Gesellschaft / Zukunft mitgestalten: Ansätze und
Methoden zur Entwicklung transformativer Fähigkeiten
Diese Beiträge bieten sehr viele unterschiedliche theoretische und konkrete praktische Ansätze und Impulse. Es ist für alle Lehrenden und Interessierte, die sich Zeit nehmen, sich vertiefend in diese Thematik einzulassen, sehr gut geeignet, um sich umfangreich und differenziert mit der Thematik auseinander setzen zu können. Es ist auch für für jene geeignet, die sich nur mit einem Aspekt auseinandersetzen und umsetzen wollen. Die Texte fördern jedenfalls Transformationsfähigkeiten und stimmen positiv.
November 2025
Rezension
Ilse M. Seifried, MA
https://www.i-m-seifried.at
Hardcover, 492 Seiten
Ökom 2025
ISBN: 978-3-98726-155-8
€ 36,-





