
Für alle, die das Journal noch nicht kennen, stelle ich diese Ausgabe exemplarisch vor, weil es interessante und vertiefende Details ökologischer Perspektiven vermittelt. Gaia wird vom Verein Gaia (Konstanz, St. Gallen, Zürich) herausgegeben. In Österreich gibt es das Konsortium (Allianz nachhaltige Universitäten Österreich). Dass die Artikel auf englisch und deutsch verfasst sind, regt an, passive Sprachkenntnisse zu aktivieren.
Abb.:
https://www.oekom.de/ausgabe/gaia-01-2025-83079
Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe: Editorial „Epochenbruch“, Nachhaltigkeit und die Soziologie der Ignoranz by Anna-Katharina Hornidge * Interview 12 Questions to Daniela Jacob by Daniela Jacob * Discussion Knowledge and action * should scientists be responsible for both? Response to K. Kastenhofer in GAIA 33/4 (2024): From a normal and a post-normal science ethos towards a survival science ethos? by Matthias Kaiser * Research Article Innovationsbarrieren bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft. Die Rolle von Systemdienstleistern by Mirco Zech, Niko Paech, Jana Schmidt, Julia Palliwoda, Marius Rommel * Research Article Participatory research on community knowledge of health, ecosystem services, and sustainability by Ann Marie Crosse, Mary Jo Lavelle, Frances Fahy, Margaret M. Barry * Research Article Representing spatio-temporal relations between humans and non-humans: The role of landscape architecture in transdisciplinary research by David Kreis, Martin Prominski * Research Article Science integration and a participatory scenario process. An inter- and transdisciplinary study from the Alps by Eva Lieberherr, Julie Dölker, Hanna Salomon, Veronika Schick, Ivana Logar, Harald Bugmann, Fritz Schlunegger, Louis König, Jasmin Krähenbühl, Brian McArdell, Peter Molnar, Chantal Schmidt, Simone Quatrini, Astrid Zabel, Jialin Zhang, Sabine Hoffmann * Research Article Von Parkplätzen, Spielplätzen und anderen Räumen. Wie der gängige Diskurs der Verkehrswende im Weg steht und welche Sprache sie voranbringen kann by Hugo Caviola, Andrea Sabine Sedlaczek * Brief Report Participatory content analysis. Participatory research methods for sustainability * toolkit #12 by Andréanne Chu Breton-Carbonneau – Jubiläumsjahr 2025: Humanökologie * heute notwendiger denn je? by Karl-Heinz Simon, Gabriele Harrer-Puchner, Felix Tretter, Andreas Ulrich, Christian Reichel * Transformative innovation beyond economics and technology. Insights from practice, policy, and research in Switzerland by Olivier Ejderyan, Max Manfred Bergman, Livia Fritz, Karin Hilfiker, Andreas Kläy, Clemens Mader, Patrick Wäger * Peer Learning Activity zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Ein innovativer Ansatz für interdisziplinäre Lehre an Universitäten by Anke Bockreis, Christina Raab, Karin Oberauer, Johann Stötter, Irene Häntschel-Erhart, Bernhard Fügenschuh * EU-Städtemission: Fortschritte und Herausforderungen der kommunalen Klimawende. Erkenntnisse aus einer Vergleichsstudie by Dominik Grillmayer.
Mich interessierte besonders das Thema Park-, Spielplätze und andere Räume. Ausgangslage und Methode werden genau beschrieben, Ergebnisse und Folgerungen sind klar formuliert. Beispielsweise: „Knapper werdende Räume und Zonen als Kompensationsräume sind relevante Aspekte. Die Rückbesinnung auf die soziale Funktion der Straße können NGOs, Medien, Politik und Behörden unter dem Anspruch auf Flächengerechtigkeit Wörter wie Aufenthaltsqualität und siedlungsorientierter Straßenbau gezielt in Gebrauch nehmen. Neben Wörtern wie Wohnstraße und Begegnungszone akzentuieren diese den Ortsbezug einer Straße.“
Es lohnt sich besonders für Lehrende der AHS-Oberstufe dieses interessante Journal ab und zu oder regelmäßig zu lesen, weil es auch Impulse für den Unterricht bietet.
Sept. 2025
Rezension
Ilse M. Seifried, MA
https://www.i-m-seifried.at
Oekom science 2025
64 Seiten
€ 26,49 pdf als Download