Martyna Linartas ist promovierte Politikwissenschaftlerin. 2022 gründete sie die Wissensplattform ungleichheit.info. Sie lehrt an Unis in Berlin und Koblenz.
Die Autorin geht von Fakten aus und ein Faktum ist: Noch nie gab es so viel Reichtum, über das sehr wenige Personen verfügen, wobei sich die Schere zur Armut vergrößert. Die Konsequenzen dieser Ungleichverteilung betreffen die Mehrheit der Bevölkerung und die Demokratie. Konkret: Zwei Familien haben mehr als 42 Millionen Menschen in Deutschland. Die Vermögen der Reichen wachsen von Generation zu Generation, während jede sechste Person in Armut lebt.
In diesem Ungleichgewicht sieht Martyna Linarta eine gesellschaftlich gefährliche Situation. Die Fragen: Wie und wodurch kann die Lage entschärft werden? werden von der Autorin mit konstruktiven Handlungsanweisungen beantwortet.
Das Buch ist in vier Teile gegliedert: Extreme Ungleichheit ist ein extremes Problem. / Eine kurze Geschichte der deutschen Erbschaftssteuer / Die Wirtschaftseliten über Staat, Steuern und Ungleichheiten / Grunderbe: Die gerechte Wunderwaffe.
Weil dieses Tabuthema, das auch von jenen, denen es nützen würde, (noch) abgelehnt wird, gilt es, dieses zu enttabuisieren. Wenn nichts verändert wird und die Reichen weiterhin nicht besteuert werden, gefährdet dies den bisherigen Wohlstand aller anderen, die Umwelt und auch die Demokratie.
Die Autorin führte exklusive Interviews mit Personen die der mächtigen Wirtschaftselite angehören, die die Ungleichheit und das Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik zum Thema hatten. Sie versammelt Argumente und zeigt auch Auswege wie eine Besteuerung von Überreichen funktionieren kann. Aus eigener Erfahrung kennen wohl die meisten, dass sie zu wenig Zeit haben, um sich intensiv mit Politik zu beschäftigen oder neben ihrer Berufsausübung zivilgesellschaftlich aktiv zu werden. Wenige haben ausreichend Zeit, sich auseichend ihrem Vermögenszuwachs zu widmen.
Im Vorwort schreibt die Autorin: „Ein Skandal – und doch bleibt der Aufschrei aus. Weil vielen das Bewusstsein fehlt, wie extrem die Ungleichheit tatsächlich ist.“ Ihre Motivation dieses Buch zu schreiben war: Weil Mythen unseren Blick auf Fragen der Gerechtigkeit vernebeln. Sie analysiert die letzten 100 Jahre. Sie ist davon überzeugt: „Wenn es uns nicht gelingt, dem wachsenden Trend Einhalt zu gebieten, gefährden wir nichts Geringeres als unsere Demokratie und unser Klima.“
Martyna Linartas gibt auch Einblicke in ihr Leben: Sie wuchs in einem Brennpunktgebiet in Kiel auf, obwohl ihre Mutter wie auch ihr Vater eine akademische Ausbildung hatte.
Ihr Ziel ist, „die Ungleichheit als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit be-/greifbar zu machen. Was es dafür braucht, ist eine grundlegende Übersetzungsarbeit der Erkenntnisse der Wissenschaft der letzten Jahre in eine allgemeinverständliche Sprache. Wir können die Debatte über eines der drängendsten Probleme unserer Zeit nicht nur Expertinnen überlassen. Um es in aller Deutlichkeit klarzustellen: Dies ist kein essayistischer Meinungsbeitrag. Auch wenn dies kein klassisches akademisches Werk ist, so fußt es doch auf meiner Doktorarbeit. Es basiert aber auf etwas noch viel Größerem. Auf der Hoffnung, hier ein Buch zu liefern, das eindrücklich ist, das Stoff für Gespräche liefert. Das hilft, allen Leserinnen einen weiten und kritischen Blick auf das Thema zu werfen. Und vor allem hoffe ich eines: dass es im besten Sinne, im Sinne des Optimismus, ansteckend ist und Mut macht. Denn die wichtigste aller Erkenntnisse ist die: Dass die Lösungen gegen Ungleichheit in unserer Hand liegen.“
Mit diesem empfehlenswerten Buch, das viele Anmerkungen, Literatur Sekundärliteratur und ein Nachwort umfasst, liegt eine sehr gute und konstruktive Diskussionsgrunde auch für Lehrer:innen vor, das Thema Unverdiente Ungleichheit in ihren Unterricht einzubringen. Wünschenswert ist, dass Martyna Linartas über diesen Umweg auch in Elternhäuser zu bringen und so in eine breitere Gesellschaft.
Oktober 2025
Rezension
Ilse M. Seifried, MA
https://www.i-m-seifried.at
320 Seiten Hardcover
Rowohlt 2025
ISBN 978-3-498-00735-5
25,50 €